2 Weltkrieg - Soldatenkameradschaft-Herbram

Soldatenkameradschaft Herbram 1871 e.V.
Soldatenkameradschaft Herbram 1871 e.V.
Soldatenkameradschaft Herbram 1871 e.V.
Soldatenkameradschaft Herbram 1871 e.V.
Direkt zum Seiteninhalt

Ehrentafel in der Kirche St. Johannes Baptist zu Herbram.

Verbleib gefallener Soldaten des  2. Weltkrieges der Gemeinde Herbram

Name

Geburtsdatum

Todesdatum

Todesort

Grabstelle

Teubner, Reinhold-Richard
Gefreiter

11.12.1904

Ende März
1945

In Brandenburg am
Haff

 

Ernesti, Johannes
Obergefreiter

19.01.1908

02.1946

Kriegsgefangenenlager
275, Sambor am Dnestr

Sambor , ca. 80 km westl.
Lemberg (L´Vov,Ukraine *)

Ernesti, Heinrich
Feldwebel

30.05.1915

10.04.1945

Vierbrüderkrug, Kaporner
Heide, Samland

Vierbrüderkrug/Ostpreußen
b. Kaliningrad, Russland *)

Geisen, Anton
Gefreiter (Nr. 20)

09.11.1921

11.07.1942

Hauptverbandsplatz
86. Inf.Div. Sabolotje

Sabolotje, 40 km v. Minsk
Weißrussland *)

Geisen, Heinrich
Gefreiter

20.07.1925

02.11.1944

Kriegsgefangenenlager
Morschansk b. Tambow

Morschansk, 400 km südöstl.
Moskau, Russland *)

Kuhlmann, Josef
Leutnant

17.09.1913

06.09.1943

Sergejewka

Wladimirowski *)
Rußland

Löwenstädt, Johann
Obergefreiter

19.11.1911

01.10.1942

Kriegsgef.Lazarett
8/533 Konstantinowka

Konstantinowka/
Donezk – Ukraine *)

Meyer, Karl
Obergefreiter

19.02.1921

03.04.1945

Sanitätskommando 389

Gdansk (Danzig) /
Sobieszewo – Polen *)

Rieks, Ferdinand
Stabsgefreiter

18.08.1913

17.02.1945

 

Lüneburg Zentralfriedhof
Block 2
Reihe NO Grab 83

Runte, Heinrich
Obergefreiter

18.11.1916

03.02.1944

1 km südw. Dwinowo,
nördl. Nevel, Weißrußl.

1 km sw. Dwinowo
23 km Loknja Weißrussl.. *)

Schäfers, Johannes
Obergefreiter (Nr. 57)

06.05.1924

31.01.1945

 

Kriegsgräberstätte Luckenwalde,
Brandenburg

Vogt, Johannes
Obergrenadier
(Nr.17)

08.12.1923

10.1943

bei Michajlowka

Kriegsgräberstätte
Kiew, Ukraine; Block 2,
Reihe 22, Grab 1054

Vogt, Joseph
Obergefreiter (Nr. 112)

07.12.1919

08.04.1942

Cholominka

Sereda/Sytschewka
Russland *)

Wächter, Heinrich
Gefreiter (Nr. 25)

19.02.1924

02.08.1943

Lazarett Linguoglossa-
Randazza, Sizilien

Motta St. Anastasia
Gruft 4, Reihe 3, It.

Wibbeke, Johann
Grenadier (Nr. 13)

18.05.1924

11.12.1943

Raum Rhischtschew
Ukraine

Kriegsgräberstätte
Kiew, Ukraine
(Vermutl. als unbek. Soldat)

Wübbeke, Heinrich
Gefreiter (Nr. 13)

27.10.1909

16.12.1942

Romanowo

Belyj, zw. Vitebsk -
Moskau, Russland *)

Wulf, Anton
Gefreiter (Nr. 43)

24.04.1921

02.12.1942

bei Burzewa

Sabolotje/Rshew
Russland *)

Wulf, Johannes
Gefreiter (Nr. 74)

24.06.1918

23.08.1941

Hauptverbandsplatz
Mulina

Mulina
Russland *)

*) Der Gefallene wurde noch nicht auf einem vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte
noch nicht im Rahmen der Umbettungsarbeiten geborgen werden. Die Grabstelle befindet sich nach den
vorliegenden Informationen der Kriegsgräberfürsorge an dem angegebenen Ort. (Stand: Januar 2009)


Kiew

Im Januar 1996 stellte die Gebietsverwaltung Kiew ein drei Hektar großes Gelände zur Verfügung, das etwa 40.000 deutsche Gefallene der nördlichen Zentralukraine aufnehmen wird. Der Sammelfriedhof liegt etwa 20 Kilometer außerhalb der Stadt, Richtung Odessa, etwa 800 Meter neben dem neuen Zivilfriedhof der Stadt.

Das Gelände ist eingezäunt und mit einer Rahmenpflanzung eingefasst. Durch ein schlichtes Eingangsgebäude, welches sich zur Zeit im Bau befindet, betritt der Besucher den Friedhof. Ein zur Längsachse verlaufender gepflasterter Weg führt zum Gedenkplatz mit einem schweren Hochkreuz aus Granit. Die mit Rasen begrünten Belegungsfläche sind mit Symbolkreuzgruppen gekennzeichnet.

Die Namen der Gefallenen sind auf stehenden Granatstelen für die Nachwelt festgehalten. Sie sind an verschiedenen Plätzen - den jeweiligen Gräberblöcken zugeordnet - aufgestellt worden.

Im September 1996 weihte der damalige Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl die Anlage ein. Bisher sind hier über 23.000 deutsche Gefallene eingebettet worden.

Gefallene und vermisste Soldaten der Gemeinde Herbram
2. Weltkrieg

Name

Geburtsdatum

Todesdatum

Wulf, Johannes Gefreiter Nr. 74 (Heiers)

* 24.06.1918

+ 23.08.1941

Mulina, Hauptverbandsplatz
Russland

Vogt, Joseph Obergefreiter Nr. 112

* 07.12.1919

+ 08.04.1942

Cholominka, Russland
Grab: Sereda/Sytschewka

Geisen, Anton Gefreiter Nr. 20

* 09.11.1921

+ 11.07.1942

Hauptverb.platz 86. Inf.Div.
Sabolotje/Minsk, Russland

Wulf, Josef Gefreiter Nr. 74 (Heiers)

+ 08.08.1942

Südöstl. Rshew, bei
Podsarwje, Russland

Löwenstädt, Johann Obergefr. Nr. 79

* 19.11.1911

+ 01.10.1942

Kriegsgefangenlazarett 8/533
Konstantinowka/Donezk, Ukraine

Bothe, Heinrich

* 01.01.1907

+ 29.11.1942

Hpt.Verb.Platz Dmitrijewka-Stalingrad;
Rossoschka Sammelfiedhof

Wulf, Anton Gefreiter Nr. 43

* 24.04.1921

+ 02.12.1942

gefallen bei Burzewa, Grabstelle:
Sabolotje/Rshew, Russland

Wübbeke, Heinrich Gefreiter Nr. 18 (Fransens)

* 27.10.1909

+ 16.12.1942

Romanowo, Grabstelle: Belyj, zw.
Vitebsk u. Moskau, Russland

Wächter, Heinrich Gefreiter Nr. 25

*19.02.1924

+ 02.08.1943

Lazarett Linguoglossa-Randazza,
Grabst.: Motta St. Anastasia Sizilien

Kuhlemann, Josef Leutnant

* 17.09.1913

+ 06.09.1943

Sergejewka, Grabstelle:
Wladimirowski, Russland

Tigges, Heinrich Grenadier Nr. 58

+ 22.09.1943

mittl. Abschnitt der Ostfront,
(keine Ortsangaben)

Vogt, Johannes Obergrenadier Nr. 17(Schwatten)

* 08.12.1923

+ 10.1943

Michajlowka, Kriegsgräberstätte
Kiew, Ukraine

Meyer, Franz Grenadier Nr. 30

* 01.08.1924

+ 08.11.1943

Bliniki, Nordwestrussland, Grabst.:
Ssumino, 25 km südl. Newel, Rußl.

Löwenstädt, Josef Obergefr.Nr. 79

+ 30.11.1943

Ostfront
(keine Ortsangaben)

Meyer, Friedrich Obergrenadier Nr. 38

* 1906

+ 30.11.1943

Schiboni, a.d. Rollbahn Orscha –
Smolensk, Fridh. Byuchowskije

Wibbeke, Johannes Grenadier Nr. 13

* 18.05.1924

+ 11.12.1943

Raum Rhischtschew, Kriegsgräberstätte
Kiew, Ukraine

Schierenberg, Robert Panzergr.

+26.12.1943

Res. Lazarett Schieratz, (heute
Sieradz, Polen)

Glahn, Josef Gefreiter Nr. 8 (Drake)

+ 26.01.1944

Tofno, Bestattung: Nähe Wirize
Russland

Runte, Heinrich Obergefreiter Nr. 103

* 18.11.1916

+ 03.02.1944

Südw. Dwinowo, nördl. Newal;
Weissrussland

Jung, Hermann Gefreiter

* 10.09.1904

+ 08.02.1944

Pleskau,
heute: Pskov, Russland

Wulf, Joseph Gefreiter Nr. 43

* 03.12.1922

+ 20.02.1944

westl. Ssossedno bei Nowoselje,
(Bahnstr. Pleska-Luga) Russland

Biermann, Aloys Feldwebel Nr. 62

+01.06.1944

Friedhof Brity
(keine weiteren Angaben)

Amedick, Heinrich Nr. 15

* 12.04.1904

+ 19.08. 1944

verstarb in Kriegsgefangenschaft in
Russland

Geisen, Heinrich Gefreiter

* 20.07.1925

+ 02.11.1944

Kriegsgef.lager Morschansk bei
Tambow; Russland

Weber, Johannes Nr. 14

+ 20.11.1944

Als Eisenbahner gefallen beim An -
griff auf den Viadukt Altenbeken

Dunschen, Wilhelm Nr.55

+ 1944

Einsatz: GriechBilder Verstorbener Kriegsteilnehmerenland, verstorben:

Brüderkrankenhaus Paderborn

Wulf, Heinrich Obergefreiter Nr. 74 (Heiers)

* 26.05.1921

+ 01.01.1945

verstarb im Gefangenenlager
Minsk; Russland

Bothe, Kurt Nr. 30

* 26.03.1926

+ 04.01.1945

Rohrbach/Saar, Grabstelle:
Kriegsgräberfriedhof Rohrbach

Wulf, Joseph Obergefreiter Nr. 85

* 15.06.1922

+ 07.01.1945

GrEinsatz: Griech, verstorben:


Schäfers, Johannes Obergefreiter Nr. 57

* 06.05.1924

+ 31.01.1945

Res.Lazarett Luckenwalde, Grab:
Kriegsgräberstätte Luckenwalde

Rieks, Ferdinand Stabsgefreiter

* 18.08.1913

+ 17.02.1945

Grabstädte:
Lüneburg, Zentralfriedhof

Gluns, Friedrich Unteroffizier Nr. 78

* 21.09.1914

+ 22.02.1945

bei Fliegerangriff auf Stettin ge -
fallen, (Truppenteil: Eisenbahnflak)

Ruhnow, Erich Oberfeldwebel

* 15.06.1913

+ 18.03.1945

Gut Weßlienen/Balga, Ostpreußen
Grabstädte: Veseloe Russland

Buchholz, Heinrich Obergefr. Nr. 5

* 13.09.1900

+ 02.04.1945

gefallen bei Lemmershagen,
Überführung in die Heimat

Ernesti, Heinrich Feldwebel Nr. 63

* 30.05.1915

+10.04.1945

Vierbrüderkrug, Samland/Ostpreußen

Meyer, Karl Obergefreiter Nr. 30

* 19.02.1921

+ 03.04.1945

Gdansk (Danzig) /Sobieszewo
Polen

Jung, Aloys Obergefreiter

* 14.11.1905

+ 1945

kurz vor Kriegsende bei
Königsberg

Ernesti, Johannes Obergefreiter Nr. 63

* 19.01.1908

+ 02.1946

Kriegsgefangenenlager 275
Sambor, Ukraine

Rüsing, Johannes Nr. 12

* 17.06.1906

+ 13.03. 1946

Gefangenenlager in Russland
(keine weiteren Angaben)

Göllner, Franz

Meier, Johannes Nr. 65 (Willekens)

Rösner, Rudolf

Teubner, Reinh.

Wiemers, Heinrich


Liste sowjetischer Kriegsgefangenenlager des Zweiten Weltkriegs

Die über drei Millionen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion wurden in Sammellager gebracht und von dort aus zu den einzelnen Kriegsgefangenenlagern transportiert. Ein Kriegsgefangenenlager hatte einen Hauptstandort mit dem Sitz der Lagerverwaltung (russisch: управление лагеря) und administrativ angeschlossene Nebenlager (bis zu 25 Nebenlager pro Hauptstandort).
Aus den Angaben der entlassenen und nach (West-)Deutschland zurückgekehrten ehemaligen Kriegsgefangenen wurden 216 Lagerverwaltungen mit ihren jeweiligen Verwaltungsnummern und 2454 Einzellager ermittelt. Darüber hinaus wurden 166 Arbeitsbataillone der Roten Armee sowie 159 Hospitäler und Erholungsstätten für Kriegsgefangene mit ihren Verwaltungsnummern erfasst. Außerdem sind zunächst weiter landeinwärts errichtete Lager wegen des Wiederaufbaus nach der Befreiung vom Feind nach Westen verlegt worden – so z. B. das Lager 126, das 1943 in Schadrinsk gegründet wurde.
Insgesamt wurden 2125 Standorte ermittelt, an denen sich deutsche Kriegsgefangene aufgehalten haben. Daneben gab es eine bis heute unbekannte Zahl an Sonderlagern.
Im Lauf des Bestehens vieler Standorte führten administrative Verschiebungen in der Verwaltungszuständigkeit oder Neuorganisationen zu Umnummerierungen der einzelnen Standorte.
Da die Informationen über das Verwaltungssystem der Lager aus über 100.000 Heimkehrerbefragungen ermittelt wurden und nicht auf die originalen Unterlagen der sowjetischen Administration zurückgehen, sind Fehler und Lücken nicht ausgeschlossen. Sie dürften jedoch angesichts der hohen Zahl von Einzelangaben auf ein Minimum reduziert sein.
Regionale Gliederung der Kriegsgefangenenlager
Die Verwaltungsstandorte der Kriegsgefangenenlager sind in Regionaltabellen zusammengefasst. Die Einteilung folgt den Wirtschaftsräumen der Sowjetunion, die wesentliches Element der staatlichen Wirtschaftspläne waren. Danach war die Sowjetunion in 15 Wirtschaftsregionen eingeteilt.

Für 12 Regionen wurden Kriegsgefangenenlager ermittelt:

   Zentralregion – 50 Lagerverwaltungen mit 655 Einzellagern
   Nordwestregion – 15 Lagerverwaltungen mit 153 Einzellagern
   Nordregion – 5 Lagerverwaltungen mit 38 Einzellagern
   Westregion – 30 Lagerverwaltungen mit 315 Einzellagern
   Südregion – 34 Lagerverwaltungen mit 515 Einzellagern
   Wolga-Region – 16 Lagerverwaltungen mit 135 Einzellagern
   Nordkaukasus – 12 Lagerverwaltungen mit 129 Einzellagern
   Transkaukasien – 11 Lagerverwaltungen mit 116 Einzellagern
   Ural – 27 Lagerverwaltungen mit 281 Einzellagern
   Westsibirien – 6 Lagerverwaltungen mit 54 Einzellagern
   Südliches Zentralasien – 3 Lagerverwaltungen mit 13 Einzellagern
   Kasachstan – 7 Lagerverwaltungen mit 50 Einzellagern

Vermisste Soldaten

Dunschen, Ernst

   

Geisen, Heinrich

Nr. 20

1944

Göllner, Josef

   

Höschen, Johannes

Nr. 6

1942

Kunde, Heinrich

   

Meyer, Johannes

Nr. 65

1943

Mikus, Josef

 

1943

Rustemeier, Heinrich

Nr. 11

 

Schlothane, Joseph

Nr. 111

 

Tewes,Johannes

Nr. 52

 

Vogt, Johannes

Nr. 17

1943

Vogt, Konrad

Nr. 112

 

Wibbeke, Bernhard

Nr. 110

 

Wüllner, Heinrich

Nr. 44

 

Sie hören das Lied
der gute Kamerad,es wurde 1809 von Ludwig Uhland in Tübingen gedichtet, Friedrich Silcher vertonte, ebenfalls in Tübingen, das Gedicht im Jahre 1825. Als Lied ist es besser bekannt unter der Anfangszeile der ersten Strophe: Ich hatt’ einen Kameraden.
Text:
Ich hatt’ einen Kameraden,
Einen bessern findst du nit.
Die Trommel schlug zum Streite,
Er ging an meiner Seite
In gleichem Schritt und Tritt.

Eine Kugel kam geflogen,
Gilt’s mir oder gilt es dir?
Ihn hat es weggerissen,
Er liegt mir vor den Füßen,
Als wär’s ein Stück von mir.

Will mir die Hand noch reichen,
Derweil ich eben lad.
Kann dir die Hand nicht geben,
Bleib du im ew’gen Leben
Mein guter Kamera.

Zurück zum Seiteninhalt